In jeder Familiengeschichte spiegelt sich auch Weltgeschichte. Selbst im kleinsten Dorf bleiben die Menschen nicht von den Entwicklungen dort draußen in der Welt verschont. Da wird eine junge Frau aus der dörflichen Idylle im kleinen Sollschwitz bei Wittichenau herausgerissen, weil die Machthaber in der NS-Zeit der Meinung sind, dass Mädchen zwangsverpflichtet irgendwo weit im Osten arbeiten sollten. Die junge Marja Schiebschick verschlägt es nach Steinort (heute Sztynort), wo sie eine Freundin findet, aber auch die große Liebe ihres Lebens. Hein Petersen aus Hamburg wird der Vater ­ihrer Tochter Waltraud Milena. Doch er kehrt aus dem Russlandfeldzug nicht zurück, obwohl Marja noch jahrelang auf ein Wunder hofft.

Telegramm (28.06.23)

srjeda, 28. junija 2023 spisane wot:

Mehr über Minderheiten wissen

Berlin. Wissen über die autochthonen nationalen Minderheiten und die Regionalsprache Niederdeutsch in Deutschland soll in den Schulen aller 16 Bundesländer vermittelt werden. Gedanken zu dieser Forderung des Minderheitenrates, dem Gremium der Friesen, Dänen, Sinti und Roma sowie Sorben, haben dessen Vertreter am 28. Juni im Rahmen eines Arbeitsgesprächs mit Vertretern der Kultusministerkonferenz erstmals erörtert.

Kozel: Kürzung korrigieren

Bautzen/Budyšin. Nach kontroverser Diskussion beschloss der Kreistag am 19. Juni den Doppelhaushalt 2023/2024 für den Landkreis Bautzen. Aufgrund fehlender Finanzkraft wurden die Planstellen aller Beauftragten im Landratsamt um 50 Prozent gekürzt. Betroffen davon ist ebenso die Beauftragte für sorbische Angelegenheiten. Kreisrat Hajko Kozel (Die Linke) forderte das Landratsamt auf, die Kürzung der Stelle der Sorben-Beauftragten schnellstens zu korrigieren.

Sorbin beriet in Genf mit

Hunderte Menschen aus der Lausitz, Dresden, Leipzig, Westdeutschland und Polen demonstrierten am 25. Juni an der Landmarke Schaufelrad am Rand des Tagebaus Welzow-Süd für ein schnelles Ende der Braunkohleverstromung spätestens im Jahr 2030. Der Sänger Jacke, Jakub Čornak aus Nebelschütz/Njebjelčicy (links), wurde für seine in sorbischer Sprache vorgetragenen Lieder ­begeistert gefeiert. Mehrere Bündnisse, auch die Grüne Liga Cottbus, hatten zur Demonstration aufgerufen. Foto: Jürgen Matschie

Erste Gedanken ausgetauscht

srjeda, 28. junija 2023 spisane wot:

Hoyerswerd/Wojerecy (SN/at). Die Domowina-Hauptversammlung hatte im April in Cottbus den Auftakt der Diskussion für ein neues Programm des sorbischen Dachverbandes verkündet. Zu einem ersten Austausch folgten zwölf Interessenten der Einladung des Ausschusses für innere Demokratie und sorbische Zivilgesellschaft des Domowina-Bundesvorstandes am 9. Juni in den Garten der Zejler-Scheune in Hoyerswerda.

Zunächst tauschten sich die Anwesenden unter Leitung des Ausschussvorsitzenden Damian Dyrlich und mit dem Vorsitzenden Dawid Statnik über die Grundthesen des bis 2025 geltenden Programms „Verbundenheit – Offenheit – Verantwortung“ aus. Sie sprachen darüber, was diese für sie bedeuten und wo sie die Domowina in der zukünftigen nationalen und politischen Entwicklung der Sorben verorten. Eine Reihe von Themen wurde diskutiert, so die Jugendarbeit oder wie die Regionalverbände und Vereine unterstützt werden können. Die Teilnehmer wollen zudem die Räume stärken, wo außerhalb der Familie Sorbisch gesprochen wird.

Umzug aufs Land geplant

srjeda, 28. junija 2023 spisane wot:
Schmerlitz/Smjerdźaca (SN/MiR). Der Sorbische Schulverein (SSV) plant seine Geschäftsstelle zu verlegen. „Wir werden uns aus Bautzen verabschieden und nach Schmerlitz in das Sorbische Bildungszentrum LIPA ziehen“, sagte SSV-Geschäftsführer Andreas Oschika. Die Verwaltung mit Geschäftsführer, Koordinatorin, Mitarbeiterinnen der Buchhaltung sowie weiteren Kollegen arbeitet seit mehreren Jahren im Erdgeschoss im Haus der Sorben in Bautzen. Der Umzug ist vorgesehen, sobald die neue Kindertagesstätte in Ralbitz fertig gebaut ist und die Kinder aus ihrem alten Domizil in das neue Gebäude umziehen. Dazu gehört auch die Kinderkrippe, die derzeit in das Schmerlitzer Bildungszentrum integriert ist. Als wesentlichen Grund für den Ortswechsel erläutert Andreas Oschika, „dass wir in Schmerlitz zentraler zu unseren Kindertagesstätten Cottbus, Dörgenhausen, Crostwitz, Ralbitz, Ostro und Malsch­witz liegen als in Bautzen“. Zudem soll LIPA, welches in Trägerschaft des SSV ist, zu einem medien­pä­da­go­gischen und sozialen Treffpunkt auf dem Land entwickelt werden.

Donostia/bei San Sebastian (SN/MG). „Pressefreiheit ist das höchste Gut. Diese sollten wir uns um jeden Preis und mit aller Kraft erhalten.“ Dieser Satz stammt aus der Laudatio von Raimund Klonowski, Journalist der polnischen Minderheitenzeitung aus Litauen. Gesprochen hat er diesen im Rahmen der Verleihung des Otto-von-Habsburg-Preises in Donostia. Dort fand Anfang Juni die Jahreshauptversammlung der Vereinigung europäischer Tageszeitungen in Minderheiten- und Regionalsprachen (MIDAS) statt. In dieser Vereinigung sind die Redaktionen von 27 Zeitungen, auch der Serbske ­Nowiny, in elf Ländern organisiert. Einmal jährlich treffen sich Vertreterinnen und Vertreter, um sich über die aktuelle Lage in ihren Zeitungen sowie andere Themen aus dem Kontext der Minderheitenzeitungen auszutauschen.

Preis an „Mensch Nachbar“-Team

srjeda, 28. junija 2023 spisane wot:
Gewinner des Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreises 2023 in der Kategorie „Neue journalistische Formate“ ist die Redaktion „Mensch Nachbar“ des MDR-Landesfunkhauses Sachsen. Ihr gehören neben Peter Kumpfe, Tomasz ­Sikora, Franziska Hentsch, Holger Lühmann und Peggy Wolter die beiden sorbischen Rundfunkjournalisten Stefan Šmit und Roman Nuk (von links) an. Deren ­Siegerbeitrag „Wege aus der Krise – Wie machen es die Nachbarn?“ nannte der ­deutsche Juror „eine beeindruckende Team-Leistung zu einem Thema, das bis heute niemanden kaltlässt“. Der Preis wurde am 15. Juni im Rahmen der Deutsch-Polnischen Medientage in Zielona Góra überreicht. Foto: MDR/Thomas Schneider

Hoyerswerda als Beispiel für Europa

srjeda, 28. junija 2023 spisane wot:

Strukturwandel soll in Hoyerswerda sichtbar, praxisnah und bürgernah miterlebbar sein. Unlängst wurde im Bürgerzentrum Braugasse 1 das Projekt „Sicherheit des vernetzten und automatisierten Straßenverkehrs“ gestartet.

Hoyerswerda/Wojerecy (AK/SN). Schon Ende April wurde in Hoyerswerda das Kontaktbüro zum Projekt „SivaS – Sicherheit des vernetzten und automatisierten Straßenverkehrs“ in der Bonhoeffer-Straße 5 eröffnet und soll nun mit Leben erfüllt werden. „Vor allem soll es als ,Mitmachlabor‘ eine eigene Forschungseinheit und ein aktiver Partner im Strukturwandel sein“, bekräftigte der Mitarbeiter des Büros Sebastian Schindler. SivaS ist ein Verbundprojekt zwischen der TU Dresden, der Firma FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH Dresden/Radeberg und der Stadt Hoyerswerda. Förderung kommt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Bis Ende 2024 läuft das Projekt zunächst mit der Erhebung wichtiger Verkehrsdaten in der Stadt. Entstehen soll aber ein Beispiel in Europa.

Uhyst/Horni Wujězd (SN/MWj). Im Rahmen der Ausstellung „Čej’ da sy?“ des Bautzener Sorbischen Museums fand am 10. Juni die erste von vier geführten Radfahrten entlang des Klosterwassers statt. Unter sachkundiger Leitung von Tadej Šiman haben sich 15 Teilnehmer auf eine rund 25 Kilometer lange Strecke entlang des südlichen Teils des Klosterwassers und der Satkula begeben. Die ­Altersgruppen aus Radibor, Crostwitz, ­Doberschütz, Panschwitz-Kuckau, Ostro und von anderswo reichten vom Rentner über 75 Jahren bis zu zwei Kindern auf dem Fahrrad ihrer Mütter.

Im Rahmen des 20. Neiße-Filmfestivals fand Ende Mai unter der Überschrift „Serbske zynki – Sorbische Klänge“ ein Filmabend im Bautzener Steinhaus statt. Neben der Serie „Wie klingt Heimat?“, die unter anderem der Initiator Felix Räuber (vorn rechts) vorstellte, wurden die Produktionen „Fragmenty – Fragmente“ und „Křižerki“ (Osterreiterinnen) gezeigt. Foto: Till Arvid Börner

Serbska debata

nowostki LND