Vom Vorteil des Sprachnests

Mittwoch, 24. April 2024 geschrieben von:

Livestreams über die Sitzungen des Domowina-Bundesvorstandes sind nur noch einen Monat nach der Veranstaltung im Internet abrufbar. Das beschloss das Gremium auf seiner 16. Sitzung am 12. April in Cottbus/Chóśebuz. Viel Anerkennung gab es für das Sprachprojekt „Zorja“. Kursteilnehmende berichteten aus ihren Praktika.

Cottbus/Chóśebuz (SN/at). Nicht länger ein Jahr, sondern nur noch einen Monat stehen Livestreams über die Vorstandssitzungen digital zur Verfügung, dann werden sie gelöscht. Der Bundesvorstand der Domowina modifizierte seine Geschäftsordnung im Paragraf 3, Punkt 1, entsprechend. Ebenso benannte das Gremium die Mitglieder des Vorbereitungsausschusses für das Internationale Folklorefestival „Łužica-Łužyca“ 2025 sowie die des Wahlausschusses für die Wahl des Rates für die Angelegenheiten der Sorben/Wenden in Brandenburg in den Jahren 2024–2029.

Seit dem Jahr 2000 produziert die Tochter der beiden japanischen Automobilzulieferer Toyota Industries Corporation (TICO) und Denso im Industriegebiet von Straßgräbchen. Nun wurde ein wichtiger Meilenstein gefeiert.

Angriff auf sorbische Jugendliche

Mittwoch, 24. April 2024 geschrieben von:
Schönau/Šunow (SN/BŠe). Die Polizei ermittelt zu einer Schlägerei im Gasthaus in Schönau, wobei drei Jugendliche verletzt wurden, einer davon schwer. Die Tat geschah in der Nacht zu Ostermontag. Ein sorbenfeindlicher Hintergrund werde derzeit bejaht, teilte die Polizei unlängst mit. Dieser liegt in gezieltem provokativem Verhalten durch Beleidigungen aufgrund der sorbischen Sprache.

Gemeinsam spielen, beten und nachdenken

Mittwoch, 24. April 2024 geschrieben von:

Hainewalde. Bereits seit dem Jahr 2013 führt der Sorbische evangelische Verein regelmäßig ein sorbisches evangelisches Familienwochenende durch, womit er den Erfahrungsaustausch und gemeinsame Aktivitäten in der Muttersprache fördern möchte. Dieses Jahr fand das Treffen am 6. und 7. April in Hainewalde im Zittauer Gebirge statt und stand unter dem Motto: „Frieden allen Völkern dieser Erde“. Beachtliche 44 Teilnehmer aus der Ober- und Niederlausitz sowie aus ganz Deutschland waren gekommen.

Sorbische Sprache besser sichtbar

Mittwoch, 24. April 2024 geschrieben von:

Bautzen/Budyšin (CS/SN). Corinna Seiler hat an ihrem Näh-Atelier in der Heringstraße zwei gleich große schwarze Tafeln mit ihren Angeboten angebracht: Eine auf Sorbisch, eine auf Deutsch. Das wirft Fragen auf, besonders bei Touristen. Pünktlich zu Ostern hatten sie und drei weitere Händler an ihren Geschäften die sorbische Sprache sichtbar gemacht. Bei einem Rundgang mit Journalisten wurden die Geschäfte nun vorgestellt. Sie erhielten weitere Täfelchen aus Acrylglas sowie Aufkleber, die im Inneren der Schaufensterscheiben angebracht werden können. Corinna Seiler hatte jedenfalls geduldig auf alle Fragen der Touristen geantwortet. Auf diese Weise soll auch Gästen der Stadt Bautzen das Sorbische nahegebracht werden, die davon noch nie etwas gehört hatten.

„Echos der Weiblichkeit“ lautet der Titel der virtuellen Ausstellung, die noch bis Ende April auf dem Bautzener Postplatz zugänglich ist. Die Exponate von Božena Nawka-Kunysz, Marion Kwicojc, Hanka Šěnec, Katrin Salmen, Homeira Mortazavi und Vanessa Nawka lassen sich mittels eines vor Ort platzierten QR-Codes auf dem Smartphone oder Tablet betrachten. Foto: Hanka Šěnec

„Beliebtestes Format“ begeistert

Mittwoch, 24. April 2024 geschrieben von:

Die Konzerte unter der Überschrift „Lipa@přećeljo“ des Chores Lipa zählen zu den regelmäßigen Höhepunkten der sorbischen Laiengesangsbewegung. Auch dieses Jahr wusste das Ensemble Mitte April erneut zu begeistern.

Berichtigung

Mittwoch, 24. April 2024 geschrieben von:
Autor der Publikation „Sorbische Geigen“ ist Petr Kalina aus Brno, nicht Petr Kaleta, wie in der April-Ausgabe im Bildtext zu drei Präsentationen im Saal des Sorbischen National-Ensembles angegeben. Wir bitte den Fehler zu entschuldigen. Redaktion SN

Festival mit neuem Logo und Design

Mittwoch, 24. April 2024 geschrieben von:
Crostwitz/Chrósćicy (SN/bn). Die Vorbereitungen für das 15. Internationale Folklorefestival „Łužica – Łužyca – Lausitz“, das nächstes Jahr vom 26. bis zum 29. Juni stattfinden soll, sind angelaufen. Die Koordination obliegt den neuen Vorsitzenden des Vorbereitungsausschusses Katharina Jurkowa und Pětr Brězan. Bislang seien bereits „mehr als 30 Anfragen internationaler Gruppen unter anderem aus Südamerika eingegangen. Erfahrungsgemäß wird sich die Anzahl der Bewerbungen neun bis sechs Monate vor dem Festival deutlich erhöhen.“ Die wichtigsten Neuerungen seien „das neue Logo und ein angepasstes Corporate Design“, mit dem „vor allem die jüngere Generation in den sozialen Medien angesprochen werden soll“. Bezüglich der Gestaltung und des Ablaufs des Programms wollen sie sich „an bewährten Strukturen“ orientieren und das Festival erneut in Bautzen, Drachhausen und Crostwitz veranstalten.

Eine Alternative, die keine ist

Mittwoch, 24. April 2024 geschrieben von:
Axel Arlt

Für Friesen, Dänen und Sorben ist die vom Bundestag beschlossene Reform des Namensrechts in Deutschland mit ihren Regelungen, die die Namenstraditionen der autochthonen Minderheiten wieder aufgreifen, ein wichtiges Ereignis. Wer sich im Nachhinein unter diesem Aspekt für die konkreten Debattenbeiträge der Redner im Parlament interessiert, der und dem steht das Material in der Parlamentsdokumentation im Internet jederzeit zur Verfügung.

Von einem gewichtigen Ereignis zu sprechen, das trifft auch hinsichtlich der unlängst in Cottbus/Chóśebuz stattgefundenen Sitzung des Domowina-Bundesvorstands zu. Erstmals stellten Teilnehmende des Sprachprojekts „Zorja“ für Niedersorbisch in der Niederlausitz dem Gremium vor, was sie in acht Kurs-Monaten gelernt haben. Das ist beachtlich.

Neuheiten LND