Im Rahmen des Kolloquiums „Jan Buk – Auf dem Weg zur Kunst“ wurden am 24. Februar im Bautzener Sorbischen Museum verschiedenste Aspekte des Lebens und Wirkens des bedeutenden sorbischen Gegenwartsmalers erörtert. Unter anderem referierten Dr. Lidia Głuchowska und Prof. Dr. Piotr Pałys; Iris Brankačkowa sprach als Zeitzeugin (von rechts). Foto: SN/Hana Schön

Mit Engagement und Willen

Dienstag, 28. Februar 2023 geschrieben von:

Der Zukunftsworkshop des LND offenbarte großes eigenes Potenzial

Bautzen (SN / MiP). „Unser Workshop hat gezeigt, dass wir auf jeder Ebene genug gute Ideen haben, mit denen wir unseren Verlag Schritt für Schritt in die Zukunft führen können“, so fasste Simon Peter Ziesch, Geschäftsführer des Domowina-Verlags (LND), seine Eindrücke am Ende eines intensiven Zukunftsworkshops zusammen. Gemeinsam mit Jan Budar, Direktor der Stiftung für das sorbische Volk, hatte er Mitarbeiter des Nowy Casnik, Rozhlad, der Serbske Nowiny, der Abteilung Bücher sowie aller weiteren Abteilungen des LND am Freitag vor zwei Wochen dazu eingeladen, um „konkrete Modernisierungsideen für jede Abteilung und jeden Bereich zu entwickeln“.

Mehr praktisch anwenden

Dienstag, 28. Februar 2023 geschrieben von:

Rohne (AK/SN). Der 1999 gegründete Verein Njepila-Hof Rohne e. V. konnte im vergangenen Jahr 3 209 Besucher aus aller Welt begrüßen. Zahlreiche Führungen gab es für Gruppen, Familien und Einzelgäste. „Das sind wieder Zahlen aus alten Zeiten“, unterstrich Vorsitzender Manfred Nickel mit Blick auf die Zeit vor Corona am 24. Februar zur Jahreshauptversammlung des Vereins.

Weiter führte der Verein die Wörtersammlung Schleifer Sorbisch. Dabei erfährt er starke Unterstützung durch Juliana Kaulfürst. Der Verein will nun das Schleifer Sorbisch lebendig und praktisch wieder vermehrt anwenden. Es geht um Redewendungen im Alltag, um die Begrüßung und um die Verabschiedung und um einfache Beispiele. Nach Möglichkeit alle 14 Tage wollen die Mitglieder mit Juliana Kaulfürst zusammenkommen. „Es soll kein Kurs des Vokabeln-Paukens sein. Eher ein praktisches Üben und Anwenden für das, was wir auf dem Hof brauchen“, meinte die junge Frau, die seit 2023 als Motivatorin der Domowina für die sorbische Sprache im Norden des Landkreises Görlitz arbeitet.

Serbski Sejm im National-Ensemble

Dienstag, 28. Februar 2023 geschrieben von:

Die erste Sitzung des Jahres führte Mitglieder und Gäste des Serbski Sejm zum Vor-Ort-Termin beim Sorbischen National-Ensemble (SNE). Intendant Tomas Kreibich-Nawka zeigte das Haus.

Bautzen (SN/mb). Rüdiger Žur gehört zum sorbischen Urgestein des SNE, seit 1988 dient er als Sänger dieser Kulturinstitution, die im vergangenen Jahr ihr 70-jähriges Jubiläum feiern konnte. Schön, dass der Chor einen neuen Probenraum bekommen hat und das Ballett ebenso. Gut, dass die Passanten in der Bautzener Innenstadt den Künstlerinnen und Künstlern beim Proben dank gläserner Transparenz zuschauen können. Weniger günstiger allerdings, dass die Tänzer den Sängern gewissermaßen auf dem Kopf herumtanzen. Das war bei der Planung keine gute Idee und ist ein Beispiel dafür, wie externe Entscheidungen Einfluss auf künstlerisches Wirken haben können.

Gedenken an Pfarrer Zieschank

Dienstag, 28. Februar 2023 geschrieben von:
Die sorbische wissenschaftliche Vereinigung Maćica Serbska, der Sorbische Evangelische Verein und der Heimatverein Göda gedachten des Gödaer Pfarrers und Vorsitzenden der Maćica Serbska Johann Paul Zieschank (12.12.1854–22.02.1923) zu dessen 100. Todestag am 25. Februar am Grab. Zuvor fand eine Veranstaltung im Kantorat statt. Dort stellte Dr. Gerhard Schneider vom Heimatverein das Leben und Wirken Pfarrer Zieschanks vor. Dr. Annett Bresan beschrieb dessen Arbeit als Redakteur der Zeitschrift „Misionski Posoł“ und des Kalenders „Předźenak“, erläuterte seine Verdienste als Vorsitzender der Maćica in den Jahren 1905–1923. Peter Beer, ehemaliger Bürgermeister von Göda, widmete sich in seinem Vortrag den Bauerngehöften der Großfamilie Zieschank in der hiesigen Kirchgemeinde. Foto: Franz Schön

Lausitz erstmals ungeteilt

Dienstag, 28. Februar 2023 geschrieben von:

Lübbenau (SN/at). Mit einem besonderen Projekt wollen die vier hiesige UNESCO-Stätten gemeinsam mit dem sorbischen Dachverband Domowina die nachhaltige Transformation der Lausitz unterstützen. Gemeinsam mit den Biosphärenreservaten Spreewald und Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, dem Welterbe Muskauer Park, dem Globalen Geopark Muskauer Faltenbogen wie auch „dem immateriellen Kulturerbe der Sorben und Wenden sind in der Lausitz Landschaften mit dem UNESCO-Status weltweit einzigartig verdichtet. Erst mit der gemeinsamen Entwicklung von Angeboten und der Kommunikation können sie ihre maximale Wirkung erreichen“, erläutert Eugen Nowak, Leiter des Biosphärenreservats Spreewald und Hauptinitiator des Projekts.

Die Arbeit an diesem Vorhaben begann am 1. Januar 2023. Der offizielle Start wird am 3. März in Klein Kölzig, Landkreis Spree-Neiße, in Anwesenheit der Umweltminister von Brandenburg und Sachsen, Axel Vogel und Wolfram Günther (beide Bündnis 90/Die Grünen), sowie Gästen aus Polen vollzogen.

Kilometerpfosten stehen dichter

Dienstag, 28. Februar 2023 geschrieben von:
Boxberg (AK/SN). Der Zweckverband Lausitzer Seenland Sachsen hat in den vergangenen Wochen rund um den Bärwalder See auf dem asphaltierten Wirtschaftsweg das System der Kilometerpfosten verdichtet. So stehen jetzt Pfosten im Abstand von 500 Metern statt wie bisher im Abstand von 1 000 Metern. „Die bisherigen Standorte wurden dabei überprüft und soweit erforderlich gewartet“, erläuterte der Boxberger Bürgermeister Hendryk Balko zur vergangenen Sitzung des Gemeinderates. Das System der Kilometrierung dient der Erhöhung der Sicherheit der Radwanderer, Skater und Wanderer auf dem Rundweg. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst können damit im Ernstfall zielgenauer informiert werden. Über die Aufgaben dieses Systems sollen künftig Infotafeln auf den zentralen Parkplätzen am Bärwalder See Auskunft geben. Die Gemeinde Boxberg ist seit 2012 Mitglied im Zweckverband Lausitzer Seenland Sachsen.

Bürgermeister legt Amt nieder

Dienstag, 28. Februar 2023 geschrieben von:

Der Trebendorfer Bürgermeister Waldemar Locke gibt aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig auf. Bis August muss ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin gewählt sein.

Trebendorf (CK/SN). Nachdem der Trebendorfer Bürgermeister im Januar wegen Krankheit pausierte, war die Sitzung des Gemeinderates am 8. Februar für ihn die erste in diesem Jahr – und zugleich auch seine letzte. Denn Waldemar Locke (CDU) legt aus gesundheitlichen Gründen sein Amt zum 28. Februar 2023 nieder. Auf Anraten seiner Ärzte und Therapeuten, wie er sagte. Einen Antrag auf vorzeitige Entlassung aus dem Ehrenbeamtenverhältnis habe er beim Landratsamt Görlitz als zuständiger Rechtsaufsichtsbehörde gestellt. Diese habe seinem Gesuch stattgegeben.

Wo Lebensfreude und Glaube Hand in Hand gehen

Dienstag, 28. Februar 2023 geschrieben von:

Bröthen (AK/SN). „Die evangelischen Sorben der Region Hoyerswerda werden ihren 15. Sorbischen evangelischen Heimattag dieses Jahr am 18. Juli in Bröthen feiern.“ Das äußert Heinrich Koch, Pfarrer der evangelischen Johannes-Kirchengemeinde Hoyerswerda-Altstadt. Er ist Mitglied des Arbeitskreises „Heimattag“, der am 24. Januar zusammengekommen war. Insgesamt 22 Mitglieder – Pfarrerinnen und Pfarrer, Kirchengemeinderats-Vertreter sowie Vertreter der Domowina – engagieren sich hier für die Planung und Durchführung dieses besonderen Festes.

„A serbski?“ (Und auf sorbisch?) heißt es auf mehreren Aufklebern, mit denen Unbekannte derzeit auf mangelnde Zweisprachigkeit in Cottbus hinweisen. Wissenschaftler des Sorbischen Instituts untersuchen in einem auf zehn Jahre angelegten Projekt, ob die Sichtbarkeit der Sprache im öffentlichen Raum gegeben ist. Unter anderem erstellen sie in diesem Zusammenhang aktuell eine Fotodokumentation sowie eine Umfrage auch unter Sprachaktivisten. Foto: Sorbisches Institut/Syman Blum

Neuheiten LND