„Eine Frau hat immer recht?“

Mittwoch, 27. Januar 2016 geschrieben von:

SNE zeigt alles, was zur Vogelhochzeit gehört und mehr

Alles, was zur Vogelhochzeit und zur wendischen Fastnacht/Zapust in der Niederlausitz gehört, bietet das Sorbische National-Ensemble mit seinem diesjährigen Programm zu den beiden Bräuchen: beliebte sorbische Lieder, modern bearbeitet und gemeinsam mit dem Orchester flott vorgetragen, neue Tänze, Volkstrachten aus allen sorbischen Regionen, Humor und manche Überraschung. Alles spielt auf einer Spintehochzeit, die einst am Ende der Spintezeit in der Region um Wittichenau lustig gefeiert wurde. Jěwa-Marja Čornakec als Autorin zeigt dem Publikum, wie in Saalau der Brauch wiederbelebt werden soll. Das haben die dortigen Frauen und Mädchen in die Hand genommen und stellen dazu auch eine Hochzeitsbitterin (Alena Farkašowa). Dass die Männer davon nicht begeistert sind, ist verständlich, und so kommt es zu einem lustigen Duell zwischen den Geschlechtern: Wer kann am besten singen, tanzen und Witze erzählen? Die Zuschauer sollen entscheiden, und natürlich erhalten überall die Frauen die Mehrheit.

Ein Hörerlebnis der besonderen Art

Mittwoch, 27. Januar 2016 geschrieben von:

174 Gedichte, CD-Player, bequemer Sessel. Mehr braucht es nicht – na ja, vielleicht noch ein Glas Wein dazu. Und schon ist das Poesieerlebnis perfekt, wenn man glücklicher Besitzer der drei CDs mit Gedichten von Kito Lorenc ist. Hört man sich alle am Stück an, vergehen schon mal dreieinhalb Stunden. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, man schafft es und ist berauscht, sogar ohne Wein. Der anderthalb Jahre jüngere Michael Lorenz hat die Gedichte des Bruders mit seiner unverwechselbaren Schauspielerstimme in Hörszene gesetzt. Er traf auch die Auswahl der zwischen 1959 und 2015 entstandenen lyrischen Texte und ordnete sie mit Leitgedichten zu Themenkreisen.

Die Crux mit der Religion

Mittwoch, 27. Januar 2016 geschrieben von:
Cordula Ratajczak

„Ihr habt heute mutig das vollbracht, worüber wir schon lange nachgedacht haben“, rief die Beauftragte des Intendanten für das sorbische Theater des DSVTh Madleńka Scholze nach der gelungenen sorbischen Premiere des Stückes „Crux abo Zbóžnik pod łožom/Crux oder Der Heiland unterm Bett“ den jungen Darstellerinnen des sorbischen Jugendtheaters zu. Warum? Ein Sakrileg, die Schändung eines Andachtskreuzes, steht im Mittelpunkt. Tatsächlich erleben wir, wie unterschiedlich vier Heranwachsende sich zu Glaube und Tradition positionieren. Wie mutig muss man in der sorbischen Lausitz des 21. Jahrhunderts immer noch sein, um Religion und Glaube oder besser, den unterschiedlichen Umgang damit, zu thematisieren?

Vorbereitungen für Europeada 2016 laufen

Mittwoch, 27. Januar 2016 geschrieben von:

Bautzen (SN). Die Vorbereitungen der sorbischen Auswahlmannschaften der Herren und Damen für die diesjährige 3. Fußball-Europameisterschaft der nationalen Minderheiten im Juni in Südtirol laufen bereits auf Hochtouren.

Vom 8. bis 10. Januar waren die sorbischen Herren im Trainigslager im Sportpark Rabenberg/Breitenbrunn im Erzgebirge. Neben Schwimmübungen standen vor allem Konditionseinheiten auf dem Plan der Trainer Frank Rietschel und André Strelow. Höhepunkt war das Freundschaftsspiel gegen den tschechischen Zweitligisten FK Ústí­ nad Labem. Die Wubranka, die sorbische Auswahl, wehrte sich nach Kräften, unterlag jedoch mit 7:0. Nach dem Test lobte Trainer Rietschel vor allem die gute Moral und den Kampfgeist der Mannschaft. Er verwies darauf, dass es wichtig sei, Erfahrungen gegen einen starken und technisch guten Kontrahenten zu sammeln, da man ja in Südtirol auch starke Gegner haben werde.

Bald ein Verein

Mittwoch, 27. Januar 2016 geschrieben von:

Nebelschütz (AW/SN). Die Initiativgruppe für eine legitimierte sorbische Volksvertretung – Serbski sejm will ein eingetragener Verein werden. Darauf haben sich die Mitglieder am 11. Januar in Nebelschütz geeinigt. Ein Verein kann größeren Einfluss ausüben, verschiedene Rechte besser nutzen und die politische Entwicklung besser vorantreiben. Einem Rechtsanwalt soll nun die Erarbeitung eines Statuts zur Vereinsgründung in Auftrag gegeben werden.

Die Initiative sammelt derzeit Unterstützerunterschriften für ein geplantes Begehren, um die „Verhandlungen von gesetzlichen Grundlagen zur Gründung einer demokratisch legitimierten Vertretung der Sorben“ anzustoßen. Die Listen sind auch auf der Internetseite der Initiative veröffentlicht. Unabhängig davon ist die Unterschriftenaktion dazu in sorbischen Vereinen und bei Einzelpersonen angelaufen. Die Listen will die Initiativgruppe dem Präsidenten des Sächsischen Landtages Dr. Matthias Rößler sowie der Präsidentin des Landtages Brandenburg Britta Stark übergeben.

Hilfe aus dem Ministerium

Mittwoch, 30. Dezember 2015 geschrieben von:

Von der Hauptversammlung des Regionalverbandes „Jakub Lorenz-Zalěski“

Schleife. „Diese Hauptversammlung veranschaulichte eine äußerst rege Tätigkeit. Für mich ist der Regionalverband ‚Jakub Lorenz-Zalěski‘ sehr aktiv.“ Das sind die Worte von David Statnik, dem Vorsitzenden der Domowina, nach der Veranstaltung am 4. Dezember im Sorbischen Kulturzentrum Schleife gegenüber unserer Zeitung.

Dem Regionalverband gehören Domowina-Ortsgruppen und Vereine aus den Dörfern des Schleifer Kirchspiels sowie der Muskauer Heide an. In ihnen konzentrieren sich die Aktivitäten, um die einzigartige sorbische Kultur zu pflegen. Eine wichtige Rolle spielt das Brauchtum, das die Domowinagruppen oftmals mit Partnern in den Ortschaften auf lebendige Weise pflegen.

Institutstag ein voller Erfolg

Mittwoch, 30. Dezember 2015 geschrieben von:

Sorbische Wissenschaftler haben Bilanz gezogen

Bautzen (SN/JaW). Die Mitarbeiter des Sorbischen Institutes haben am 4. Dezember im Bautzener Haus der Sorben ihre Arbeit der vergangenen beiden Jahre bilanziert. Dabei stellten sie nicht nur ihre Projekte vor, sondern fanden auch kritische Worte zur allgemeinen Situa­tion in der sorbischen Institution.

Telegramm (30.12.15)

Mittwoch, 30. Dezember 2015 geschrieben von:

Neue Schüler in Baruth

Baruth. An der Grundschule in Baruth werden ab Januar kommenden Jahres 23 Kinder aus Familien lernen, die Asyl in Deutschland beantragt haben. Die Familien wohnen derzeit in einem ehemaligen Hotel in Niedergurig. Unterrichten wird sie eine Lehrerin polnischer Herkunft mit der Qualifizierung Deutsch als Fremdsprache. Bisher war sie an der Bautzener Curie-Schule tätig.

Stimmrecht Stiftung angezweifelt

Görlitz. Nachdem der Kulturkonvent Oberlausitz-Niederschlesien auf seiner Sitzung vom 25. November den Antrag der Stadt Görlitz auf Stimmrecht abgelehnt hatte, kündigte der Konventsvorsitzende und Görlitzer Landrat Bernd Lange (CDU) eine Überprüfung durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst an. Bautzen hatte den Antrag abgelehnt, Görlitz dafür gestimmt. Die Stiftung für das sorbische Volk als dritter Stimmberechtigter nahm nicht an der Sitzung teil. Lange will insbesondere die Stimmberechtigung der Stiftung juristisch klären lassen.

Vier neue Ausschüsse

Mit 16 Waggons, gezogen von zwei Lokomotiven und einer Ladung von 1 000 Tonnen Rohbraunkohle, hat am 23. Dezember der letzte Kohlezug den Tagebau Cottbus-Nord verlassen. Für diese Grube wurden seit 1978 die sorbischen Dörfer Dissenchen, Groß-Lieskow, Klein-Lieskow, Lakoma, Merzdorf, Schlichow und Tranitz abgebaggert, 906 Einwohner umgesiedelt. Aus dem Tagebau am Stadtrand von Cottbus soll der größte Bergbaufolge-See Deutschlands entstehen. Foto: dpa/Sebastian Kahnert

Stiftung ist arbeitsfähig

Mittwoch, 30. Dezember 2015 geschrieben von:

Michaela Moosche übernimmt übergangsweise Leitung

Bautzen (SN/JaW). Michaela Moosche übernimmt am 1. Januar 2016 als Stellvertreterin des Direktors der Stiftung für das sorbische Volk übergangsweise die Leitung der sorbischen Institution. Darauf einigten sich die Mitglieder des Rates der Stiftung für das sorbische Volk auf ihrer Sondersitzung am 17. Dezember in Bautzen, teilte dessen Vorsitzender Jan Budar auf Anfrage mit.

Neuheiten LND