Der Halbbauer Hanso Nepila (1766– 1856) ist für die Nachwelt ein bedeutsamer Einwohner von Rohne. Er hat ein Gehöft hinterlassen, das durch den sehr umtriebigen Verein Nepila-Hof zu einem beliebten kulturellen Zentrum nicht nur dieses Ortes, sondern im gesamten Kirchspiel Schleife geworden ist. Am vergangenen Sonntag fand dort wieder das traditionelle Hoffest statt, ein wirklicher Höhepunkt im dörflichen Leben.
Nepila hat seine Heimat beschrieben und so das bäuerliche Leben in den Heidedörfern dokumentiert. Das Schreiben war ihm eine Freude, doch dafür wurde er belächelt und verpönt, wie Manfred Nickel, der Vorsitzende des Vereins Nepila-Hof, auf der Festveranstaltung zum 70-jährigen Bestehen der Domowina-Ortsgruppe Rohne und zum 250. Geburtstag Nepilas zu berichten wusste.
Die am 5. September in Bautzen durchgeführte Veranstaltung der Initiative „Serbski Sejm“ hat in der sorbischen Öffentlichkeit ein vielfältiges Echo ausgelöst und auch in der deutschsprachigen Medienlandschaft Beachtung gefunden. Dass sich so viele – nicht nur sorbische – Interessenten an der Veranstaltung beteiligt haben, ist ein gutes Zeichen.
Es bleibt allerdings Fakt, dass auch diese Veranstaltung letztlich ein Monolog der in Richtung auf einen „Serbski Sejm“ Denkenden geblieben ist, während umgekehrt die Domowina weiterhin auf ihrem – ein solches Projekt ablehnenden – Standpunkt beharrt. Beides erscheint aber nicht zielführend.
Um sorbische und wendische Interessen in Brandenburg und Sachsen sowie in den dortigen zum sorbischen Siedlungsgebiet zählenden Landkreisen zu verwirklichen, ist ein guter Draht zu den verantwortlichen Landes- und Kommunalpolitikern ein wichtiges Unterpfand.
Beim Festival der sorbischen/wendischen Kultur im August in Jänschwalde war das hautnah zu erleben. Mit dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) und dem Landrat des Landkreises Spree-Neiße Harald Altekrüger (CDU) waren zwei Politiker unter den Ehrengästen, die das Sorbische/Wendische aus eigenem Erleben kennen. Dass der Landrat es sich auch nicht nehmen ließ, die Gewinner des Wettbewerbs um den schönsten Maibaum persönlich zu ehren, spricht ebenso für seine Verbundenheit mit unserem kleinen Volk, seiner Kultur und seinen Bräuchen.
Von einem „historischen“ Ereignis für die Sorben sprach der Domowina-Vorsitzende David Statnik nach dem Treffen mit dem tschechischen Ministerpräsidenten Bohuslav Sobotka in Prag. Ja, es ist nicht alltäglich, dass der Regierungschef eines Landes Vertreter einer ethnischen Minderheit aus dem Nachbarland zu einem Gespräch empfängt.
Unverkennbar ist, dass die über Jahrhunderte bestehenden sorbisch-tschechischen Beziehungen nach der Jahrtausendwende besonders im politischen Bereich eine interessante Entwicklung genommen haben. Und immer kam es zu Höhepunkten, wenn im Nachbarland ein Sozialdemokrat die höchste Regierungsverantwortung trug. Nach Miloš Zeman und Jiří Paroubek reiht sich nun Bohuslav Sobotka in die Reihe derer ein, die Vertreter der Domowina zu einem Arbeitsgespräch empfingen.