Der 8. Mai 1945 ist und bleibt ein denkwürdiges Datum. Nicht nur, weil das faschistische Deutschland die bedingungslose Kapitulation unterzeichnete und somit der Zweite Weltkrieg endete.
 Am Denkmal in Königswartha, das die sorbische studierende Jugend im August 1946 als Dank den sowjetischen und polnischen Befreiern aufgestellt hatte, legten der Königswarthaer Bürgermeister Swen Nowotny (CDU), Domowina-Vorsitzender Dawid Statnik und Dr. Günter Holder vom Vorstand des Regionalverbandes „Jan Arnošt Smoler“ am 8. Mai Blumengebinde nieder.  Foto: Marcel Braumann
		  	
		  
		  		  
		  Am Denkmal in Königswartha, das die sorbische studierende Jugend im August 1946 als Dank den sowjetischen und polnischen Befreiern aufgestellt hatte, legten der Königswarthaer Bürgermeister Swen Nowotny (CDU), Domowina-Vorsitzender Dawid Statnik und Dr. Günter Holder vom Vorstand des Regionalverbandes „Jan Arnošt Smoler“ am 8. Mai Blumengebinde nieder.  Foto: Marcel Braumann
		  
		  
		  
	  Der 8. Mai 1945 ist und bleibt ein denkwürdiges Datum. Nicht nur, weil das faschistische Deutschland die bedingungslose Kapitulation unterzeichnete und somit der Zweite Weltkrieg endete.