Wieder eine positive Bilanz

srjeda, 31. awgusta 2022 spisane wot:

Nach sieben Jahren mit unbefriedigendem Betriebsergebnis konnte die Sorabia Agrar AG in Rosenthal das Jahr 2021 mit einem positiven Betriebsergebnis abschließen.

Naußlitz (JK/SN). Auf der jüngst stattgefundenen 30. Hauptversammlung der AG konnte Vorstandsvorsitzender Matej Koreng im Bericht des Vorstandes eine positive Entwicklung des Konzerns darstellen. Im vergangenen Jahr stimmten sowohl die Leistungen im Stall, die Erträge auf den Feldern als auch die Erzeugerpreise auf dem Markt. Diese drei Voraussetzungen waren und sind Grundlage für eine erfolgreiche und wirtschaftlich sinnvolle landwirtschaftliche Tätigkeit.

Nicht nur lauter Heavy Metal, sondern auch akustische Klänge wie jene von Liedermacher Tim Holehouse aus England gehören zum Nukstock Open Air, das Mitte August zum 23. Mal in Nucknitz stattfand. Etwa 300 Besucher trotzten den teils widrigen ­meteorologischen Bedingungen und feierten zur Musik von insgesamt 13 Bands resp. Solisten und DJs. Foto: Felix Haase

Matteo Hornig & Friends begeistern

srjeda, 31. awgusta 2022 spisane wot:

„Das war in der letzten Zeit mein berührendstes Musikerlebnis“, sagte neulich eine Konzertbesucherin. Und sie fand Zustimmung. Denn Klassisches von Jugendlichen mit so viel Hingabe und Begeisterung dargeboten zu bekommen, das erwies sich erneut als erhebend und zugleich ansteckend. Es waren Schüler des Musikgymnasiums Schloss Belvedere in Weimar, wo musikalisch hochbegabte Schüler aufgenommen werden, die sich diesen wirkungsvollen Auftritt auch selbst organisiert haben. Matteo Hornig hatte einige Mitschüler in seine sorbische Heimat eingeladen. Hier ging er schon vor Jahren beim Wettbewerb junger Talente am Sorbischen National-Ensemble Bautzen als Sieger hervor. Er spielt Gitarre, Felix Koch Posaune, Martin Flagmansky Geige, Jakob Peupelmann Querflöte sowie Arnold Maklezow Akkordeon. Allesamt kommen sie aus verschiedenen Landstrichen Deutschlands und haben sehr früh mit dem Instrumentalunterricht begonnen. Und die Freude an der Musik ist ihnen bei allen hohen Anforderungen geblieben.

Wie im Staub Kunst entsteht

srjeda, 31. awgusta 2022 spisane wot:
Zum 16. Mal findet im Miltitzer Steinbruch „Am Krabatstein“ die Bildhauerwerkstatt statt. Czesław Fankidejski aus Gdańsk ist einer von insgesamt zehn Künstlern aus ­Asien, Afrika und Europa, die vom 22. August bis 4. September hier – und in diesem Jahr vorwiegend mit heimischem Granit – arbeiten. Foto: SN/Božena Schiemann

Der zweite Versuch

srjeda, 31. awgusta 2022 spisane wot:
Julian Nyča

Trotz vieler noch bestehender Unklarheiten und Unwägbarkeiten im Angesicht der Weltlage: Der Strukturwandel in der Lausitz nimmt langsam Gestalt an. In den nächsten Wochen fällt die Entscheidung für einige Großprojekte, die in letzter Zeit teils sehr ausführlich beworben wurden. Auch die nächste Runde sorbischer Projekte steht an.

Es ist nicht der erste grundlegende Strukturwandel, den unsere Gegend in der Neuzeit erlebt. Ebenso wie im Zuge der Transformation der sorbischen Heide in ein Industrielabyrinth aus Gruben, Kraftwerken, Bahnsträngen und Werkssiedlungen werden auch heute wieder, quasi nebenbei, Weichen für die Zukunft des Sorbischen gestellt.

Leuchttürme im Grenzraum

srjeda, 27. julija 2022 spisane wot:

„The Lusatia Glow“: Basisdemokratisch für die europäische Integration

Dresden/Bautzen (SN/bn). „Das Ziel der Initiative ‚The Lusatia Glow‘ ist es, ein Netzwerk zur europäischen Integration zu schaffen, welche aus dem Grenzraum sozusagen von unten nach oben in die Metropolregionen ausstrahlt, und zwar vom Schwarzen Meer bis zum Atlantik. Die Sorben können als regionale Kultur im Dreiländereck die Rolle eines Botschafters zwischen Prag, Warschau und Berlin einnehmen. Europa bedeutet, entsprechend der Charta der EU, Einheit in Vielfalt; diese umzusetzen ist jedoch nicht vorrangig Aufgabe der Politik, sondern der Bürger.“ Das sagte der Koordinator der Initiative David Chmelík auf einer Pressekonferenz am 14. Juli in Dresden.

Ein unvergessliches Turnier

srjeda, 27. julija 2022 spisane wot:

Emotionen, Gemeinschaft, Vielfalt brachte die Europeada 2022 in Kärnten

„Together unique“ – „gemeinsam einzigartig“ oder wie die einheimischen Slowenen sagen „Skupaj enkratni“, so lautete das Motto der diesjährigen Europeada, der Fußballmeisterschaft europäischer autochthoner nationaler Minderheiten in Kärnten. An ihr haben insgesamt 19 Männer- und vier Frauenmannschaften teilgenommen. Die sorbische Mannschaft, die von Frank Rietschel und Sven Ballack trainiert wird, trat erstmals mit ober- und niedersorbischen Spielern an. Nach den Siegen – gegen die Zimbern aus Italien (4:0), den FC Pomak aus Bulgarien (11:1) und dem Unentschieden gegen die Gipsys aus Ungarn (1:1) – qualifizierten sich die Lausitzer Fußballer um Kapitän Denny Krahl als Gruppenerster für die K.o.-Phase. Im Viertelfinale setzten sie sich mit 3:1 gegen die Kroaten aus Serbien durch, im Halbfinale unterlagen sie den Gastgebern, den Kärntner Slowenen, mit 1:0. Am Ende war die Freude über den dritten Platz groß.

Fürchtet keine Niederlage

srjeda, 27. julija 2022 spisane wot:

58 sorbische Gymnasiasten haben eine hohe Schwelle überschritten

Crostwitz (SN/MiR). Wohin geht die Reise? Eine Frage, die während der Übergabe der Abiturzeugnisse am 9. Juli in Crostwitz im Raum stand. 58 Abiturienten des Sorbischen Gymnasiums Bautzen haben in diesem Jahr das Abitur geschafft, teils mit herausragenden Ergebnissen. Sofie Rentsch und Jakob Zimmermann erreichten einen Abiturdurchschnitt von 1,1, Jurek Bresan 1,0. Für diese drei stehen wohl die Türen aller Universitäten offen. 13 weitere Absolventen sehen ihren Weg ganz klar vor sich. Sie haben sich für ein Lehramtsstudium entschieden und werden unter anderem in Leipzig und Dresden studieren. Die Vorsitzende des Sorbischen Schulvereins, Katharina Jurk, sagte an alle gerichtet: „Geht euren Weg, gleich ob in der Lausitz oder außerhalb. Erhaltet euch die sorbische Sprache und die Liebe zum Volk in euren Herzen!“

Eine reine und klare Seele

srjeda, 27. julija 2022 spisane wot:

Korla Awgust Kocor und Handrij Zejler werden oft in einem Atemzug genannt – zu Recht. Denn den Musiker und Komponisten und den evangelischen Pfarrer und Dichter verband eine enge Freundschaft. Ihre Zusammenarbeit wirkte sich äußerst fruchtbar auf die sorbische Musikkultur aus und wirkt bis in die Gegenwart hinein.

Friedemann Böhme, der mit seinem Chor am Sorbischen Gymnasium viele Kocor-Werke aufführte, sagt dazu: „Die Musik von Kocor mit den Texten von Zejler passt auch heute noch perfekt zum sorbischen Selbstverständnis.“ Im Jubiläumsjahr 2022, in dem sich der Geburtstag von Kocor zum 200. Mal und der Todestag von Zejler zum 150. Mal jährt, finden zahlreiche Veranstaltungen statt, um diese herausragenden sorbischen Persönlichkeiten zu ehren. So ist ein kultureller Wandertag auf den Spuren von Kocor und Zejler geplant, dazu zahlreiche Konzerte sowie ein großes Sängertreffen mit 400 Teilnehmern.

Telegramm (27.07.22)

srjeda, 27. julija 2022 spisane wot:

Sorbische Aspekte erwünscht

Bautzen. Die Ergebnisse des Lausitz-Monitors 2022 erörterten Vertreter der sorbischen Institutionen bei ihrem regelmäßigen Austausch am 13. Juli mit den Verantwortlichen des Projekts. Wie die Domowina im Anschluss mitteilte, lud Mitinitiator Dr. Jörg Heidig, Chef der Prozesspsychologen GmbH, nach einer lebendigen Diskussion zu einer Werkstatt ein, um den Lausitz-Monitor unter sorbischen Aspekten weiterzuentwickeln.

Für eine Lösung mittels Dialog

Berlin. Der Parlamentskreis Minderheiten im Deutschen Bundestag wandte sich mit der Bitte an das polnische Parlament, die jüngste Verordnung der dortigen Regierung zum deutschen Sprachunterricht zu überdenken. Die Stundenzahl für die deutsche Minderheit wurde dabei von drei auf eine Stunde gekürzt. Für den SSW-Abgeordneten Stefan Seidler ist der Dialog mit Warschau wichtig für eine gemeinsame Lösung.

Neuer Chefdirigent am SNE

HSSL23

nowostki LND